• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

 Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff und Vlies selber machen

 Garagenabdichtung mit Flüssigkunststoff und Vlies

 Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff als Flachdachabdichtung auf Garagendach für Selbstanwender

Kleinere Objekte, wie z.B. ein Garagendach oder Bungalow können vom Besitzer auch in Eigenleistung saniert werden.
Hierzu ist ein wenig handwerkliches Geschick und gutes Wetter erforderlich.
Selbstverständlich haben wir für dieses Arbeiten auch geschulte Facharbeiter in Ihrer Region.
Zum Shop

Verarbeitung der Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff Roofelast 1K als Flachdachabdichtung

 Zuerst muss das Dach gründlich mit Besen und Druckwasser ( Hochdruckreiniger ) gereinigt werden. 

Sobald der Untergrund trocken ist, wird an den Rändern, Anschlüssen zu Bauteilen ( Lichtkuppel, Wandanschluss, Gully, usw. ) von Hand ( Quast, Pinsel, Rolle ) reichlich Flüssigkunststoff Roofelast 1K ( ca. 1,5 KG/ m² ) vorgelegt und das Armierungsvlies passgenau eingelegt. 

Jetzt wird das Vlies mit der Rollle, Quast oder Pinsel in den zuvor aufgetragenen Flüssigkunststoff Blasen- und Faltenfrei eingestrichen bis das Vlies sauber eingebettet ist. Das Vlies sollte nun wie ein glatt gebügeltes Tuch, blasen- und faltenfrei im Flüssigkunststoff liegen. Anschliessend wird solange Flüssigkunststoff nachbeschichtet ( ca. 1 KG/ m² ) , bis das Vlies vollständig durchtränkt ist. 
 
Wir empfehlen für die Anschlüsse eine Vliesbreite von ca. 30 cm, um alle Bauteile vorab sicher vorzuarbeiten. Die aufgehenden Bauteile sollten mindestens 15 cm hoch eingebunden werden.

Im nächsten Schritt wird nach dem gleichen Prinzip die Fläche verarbeitet und die vorgearbeiteten Bauteile in der Gesamtfläche naht- und fugenlos eingebunden . Der Flüssigkunststoff Roofelast 1K wird nun auf der Fläche mit Lammfellrolle oder Bitumenbesen vorgelegt.
 
Der Flüssigkunststoff wird ca. 5 cm breiter wie das Vlies ist vorgelegt. 
Arbeiten Sie Bahn für Bahn  und achten Sie darauf, dass das Vlies immer ca. 5-10 cm zur letzten Bahn überlappt. Wenn sie hiermit fertig sind und das gesamte Material vollständig durchtrocknet ist ( bei Sonnenschein nach ein paar Stunden, oder am nächsten Tag ) wird nochmals eine vollflächige Lage Flüssigkunststoff Roofelast 1K ( ca. 0,5-1,0 KG/ m² ) als Abschliessende naht- und fugenlose Schicht aufgetragen.

Sind diese Arbeiten abgeschlossen, und das Material vollständig durchtrocknet sind Sie mit den Arbeiten schon fertig !

Ihre Werkzeuge können Sie mit Wasser reinigen.

Vorlegen von reichlich Flüssigkunststoff



das Material lässt sich gut mit Quast, Pinsel oder Rolle vorlegen

einbetten des Armierungsvlies


 

das vorher passgenau zugeschnittene Vlies wird nun eingelegt ( hier am Gully fächerförmig ) bis ins Abflussrohr

 

fächerförmig bis ins Rohr



die überstehenden Enden ( an denen man vorher angefasst hat ) werden jetzt noch mit Flüssigkunststoff eingebunden

fertig vorgearbeitete Anschlüsse



sind alle Anschlüsse fertig vorgearbeitet, können diese anschliessend naht- und fugenlos in die Fläche integriert werden